Evidenzbasierter Fledermausschutz in Windkraftvorhaben



de

Éditeur :

Springer Spektrum


Paru le : 2020-09-01



eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
Gratuit

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Ajouter à ma liste d'envies
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description


Die Energieproduktion aus Windkraft ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende in Deutschland. Seit Jahren zeigen jedoch Untersuchungen, dass vor allem Fledermäuse und Großvögel vielfach durch Kollisionen an Windenergieanlagen sterben. Der richtige Umgang mit diesem Dilemma stellt eine politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Herausforderung dar. Um im Rahmen der Energiewende die Klimaschutzziele in Einvernehmen mit den Biodiversitätszielen zu erreichen, ist die Neu- und Weiterentwicklung der Methoden des Fledermausschutzes zentral. Dieses Open Access Buch beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen und Evidenzen über die Möglichkeiten, die Zahl der Fledermaus-Schlagopfer zu reduzieren. Führende Experten präsentieren den Kenntnisstand ihres jeweiligen Themen- und Tätigkeitsfeldes, präsentieren neue Daten und schlagen konzeptionelle Änderungen vor. Das Buch richtet sich damit sowohl an Wissenschaftler, Fachgutachter, Behördenvertreter, politische Vertreter sowie an Vertreter von Naturschutzorganisationen und des Ehrenamts.

Pages
178 pages
Collection
n.c
Parution
2020-09-01
Marque
Springer Spektrum
EAN papier
9783662614532
EAN PDF
9783662614549

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
1
Nombre pages imprimables
17
Taille du fichier
4045 Ko
Prix
0,00 €
EAN EPUB
9783662614549

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
1
Nombre pages imprimables
17
Taille du fichier
4997 Ko
Prix
0,00 €

Christian Voigt leitet die Abteilung Evolutionäre Ökologie am Leibniz-Institut für Zoo- Wildtierforschung in Berlin und Dozent an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitherausgeber des Springer E-Buchs 'Bats in the Anthropocene: Conservation of Bats in a challenging world', Autor von mehr als 200 wissenschaftlichen Artikeln in Journals mit Qualitätssicherung und Mitglied in den Editorial Boards der SpringerNature Zeitschriften Oecologica und Movement Ecology.

Suggestions personnalisées