Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“

Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert

de

,

Éditeur :

J.B. Metzler


Paru le : 2022-06-02



eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
60,11

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Ajouter à ma liste d'envies
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description

Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen dieser Entwicklung und untersucht das Wechselverhältnis von Literatur und Recht in Einzelstudien zu bedeutenden Werken der Zeit.
Pages
368 pages
Collection
n.c
Parution
2022-06-02
Marque
J.B. Metzler
EAN papier
9783662640913
EAN PDF
9783662640920

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
3
Nombre pages imprimables
36
Taille du fichier
3707 Ko
Prix
60,11 €
EAN EPUB
9783662640920

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
3
Nombre pages imprimables
36
Taille du fichier
2386 Ko
Prix
60,11 €

Eric Achermann ist Professor am Germanistischen Institut für Neuere deutsche Literatur der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Gideon Stiening, Prof. Dr., ist wissenschaftlicher Koordinator am SFB 1385 – Recht und Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.?

Suggestions personnalisées