Heinrich Heines „Romanzero“

Mythisches Denken und resignatives Geschichtsbild

de

Éditeur :

J.B. Metzler


Paru le : 2023-04-21



eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
49,29

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Ajouter à ma liste d'envies
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description
Die Untersuchung des letzten großen Gedichtzyklus von Heinrich Heine, des „Romanzero“, legt mythische Denkstrukturen frei, die nach einschlägigen Mythostheorien (Blumenberg, Eliade) eine ordnende Funktion in einer dem Menschen als Chaos erscheinenden Welt erhalten. Zugleich ist mythisches Denken zyklisch. Heine gestaltet im „Romanzero“ historische Situationen aus allen Epochen und zeichnet drastisch die Perpetuierung von Herrschaft und Ungleichheit nach. Der Mythos vermag keine Hoffnung zu kreieren. Heine entwirft am Ende seines Lebens in seiner „Matratzengruft“ ein resignatives Bild von Menschheit und Geschichte.
Pages
210 pages
Collection
n.c
Parution
2023-04-21
Marque
J.B. Metzler
EAN papier
9783662666401
EAN PDF
9783662666418

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
2
Nombre pages imprimables
21
Taille du fichier
1710 Ko
Prix
49,29 €
EAN EPUB
9783662666418

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
2
Nombre pages imprimables
21
Taille du fichier
461 Ko
Prix
49,29 €

Philipp Ritzen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik II der Universität Düsseldorf.

Suggestions personnalisées