eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
24,64

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Ajouter à ma liste d'envies
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description

Wir sind umgeben von Chemikalien. Schon die Natur besteht aus Chemie und ist keineswegs immer ungefährlich. Synthetisch hergestellte Chemikalien machen unser Leben schöner, bunter, sicherer und leichter. Sie kommen zu uns als Lebensmittel, Kosmetika, Farben und Lacke, Funktionskleidung, Pflanzendünger, Fahrradhelme, Medikamente, Hausdämmung, Kondome und Handys. Ohne Chemikalien wäre unser heutiges Leben schlichtweg nicht denkbar. Aber manche davon sind bedenklich, einige sogar gefährlich. Immer mehr künstlich hergestellte Stoffe gelangen in die Umwelt und in unseren Körper. Stickoxide gelangen in die Luft, Pflanzenschutzmittel in den Boden, Plastik in die Weltmeere, Schwermetalle ins Trinkwasser. Es gibt bedenkliche Stoffe in Kosmetika, Lebensmitteln und Haushaltsreinigern. Wenn bestimmte Konzentrationen überschritten werden, handelt es sich um Gifte. Über Auftreten, Herkunft, Wirkungen, Grenzwerte und mögliche Folgen der Gifte in unserer Umwelt berichtet dieses Buch leicht verständlich auch für Laien.

Pages
373 pages
Collection
n.c
Parution
2023-09-28
Marque
Springer
EAN papier
9783662665770
EAN PDF
9783662665787

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
3
Nombre pages imprimables
37
Taille du fichier
9165 Ko
Prix
24,64 €
EAN EPUB
9783662665787

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
3
Nombre pages imprimables
37
Taille du fichier
48609 Ko
Prix
24,64 €

Prof. Dr. Thomas Miedaner hat Agrarbiologie in Stuttgart-Hohenheim studiert und am  damaligen Institut für Resistenzgenetik der Biologischen Bundesanstalt in Grünbach  promoviert. Er arbeitet heute an der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim. 

Dr. Andrea Krähmer hat Chemie in Jena studiert und am Max-Planck-Institut für Chemische  Ökologie promoviert. Heute leitet sie das Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik  und Vorratsschutz des Julius-Kühn-Institutes, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in  Berlin-Dahlem. 


Suggestions personnalisées