Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht

Eine Untersuchung anhand der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen de

Éditeur :

Springer Gabler


Collection :

Business, Economics, and Law

Paru le : 2017-02-23

eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
39,43

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description
Katharina Hagemann zeigt beispielhaft anhand des Mobiltelefons, wie es in globalen Wertschöpfungsketten zu Menschenrechtsverletzungen verschiedenster Art und verschiedensten Ausmaßes kommen kann. Die Autorin zerlegt die globale Wertschöpfungskette des Mobiltelefons und untersucht sie umfassend auf Menschenrechtsverletzungen. Dabei stellt sie flächendeckend permanente Verstöße gegen nationales wie internationales Recht fest. Sie erläutert exemplarisch zivilrechtliche Ansprüche Betroffener in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, China und Ghana. Im Hinblick auf die negativen Untersuchungsergebnisse hinterfragt die Autorin kritisch die Rolle und Verantwortung von Wirtschaft, Politik und Verbrauchern. 
Pages
90 pages
Collection
Business, Economics, and Law
Parution
2017-02-23
Marque
Springer Gabler
EAN papier
9783658174101
EAN PDF
9783658174118

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
0
Nombre pages imprimables
9
Taille du fichier
1198 Ko
Prix
39,43 €